Hardshells waschen: Warum regelmäßige Pflege sie besser macht
Du stehst vor deiner Hardshell-Jacke. Sie riecht leicht muffig, das Wasser perlt nicht mehr richtig ab, und irgendwie fühlt sie sich schwerer an als früher. Du überlegst kurz, sie zu waschen – aber dann kommt die Unsicherheit: Beschädige ich damit die Membran? Geht die Imprägnierung kaputt? Also landet sie wieder im Schrank. Ein Fehler.
Inhaltsverzeichnis
  • Das Missverständnis: Waschen schadet der Hardshell
Das Missverständnis: Waschen schadet der Hardshell
Viele behandeln ihre wasserdichte Jacke wie ein empfindliches Museumsstück. Zu selten gewaschen, aus Angst, die teure GORE-TEX-Membran zu ruinieren. Dabei ist genau das Gegenteil richtig: Regelmäßiges Waschen erhält die Funktion deiner Hardshell und verlängert ihre Lebensdauer.
Dies wird umso wichtiger, da Hersteller wie Rab ihre Shell-Kollektionen auf PFAS-freie Technologien umstellen. Diese verzichten auf schädliche Chemikalien, erfordern aber regelmäßige Pflege, um Schutz und Funktion zu erhalten.
Das eigentliche Problem sind Schmutz oder Schweiß, die sich im Material festsetzen. Diese Rückstände verstopfen die Membran, verringern die Atmungsaktivität und lassen die DWR-Beschichtung (Durable Water Repellent) versagen.
Das Resultat: Die Jacke "wet out" – das Außenmaterial saugt sich voll, wird schwer, und die Membran kann keine Feuchtigkeit mehr nach außen transportieren.
Entdecke hochwertige Hardshells von Rab
Die Schritt-für-Schritt-Anleitung: So pflegst du deine Hardshell richtig
Vorbereitung:
Spüle zuerst deine Waschmaschine aus. Rückstände von normalem Waschmittel und vor allem Weichspüler können die Membran und DWR-Beschichtung beschädigen. Lass die Maschine einen Spülgang ohne Wäsche durchlaufen.
Leere alle Taschen. Schließe sämtliche Reißverschlüsse, Taschen und Klettverschlüsse. Das schont die Jacke und verhindert, dass sich Verschlüsse während des Waschgangs beschädigen.
Verwende ein Waschmittel ohne Enzyme oder ein spezielles Funktionswaschmittel. Normale Vollwaschmittel enthalten Zusätze, die die Funktion deiner Hardshell beeinträchtigen.
Waschen:
Gib das Waschmittel ins Waschmittelfach. Wenn du gleichzeitig nachimprägnieren möchtest – was wir empfehlen – fülle das Imprägniermittel ins Weichspülerfach.
Wasche im Schonwaschgang bei niedriger Temperatur. Die meisten Hardshells sollten maximal bei 30°C gewaschen werden. Beachte das Pflegeetikett deiner Jacke – die Latok-Modelle mit GORE-TEX PRO vertragen diese Behandlung problemlos.
Trocknen:
Nach dem Schleudergang bei niedriger Drehzahl (400 Umdrehungen) lässt du die Jacke am besten hängend an der Luft trocknen.
Wenn dein Kleidungsstück laut Pflegeetikett trocknergeeignet ist, trockne es bei niedriger Temperatur 20 bis 30 Minuten. Die Wärme reaktiviert die Imprägnierung und sorgt dafür, dass die DWR-Beschichtung wieder voll funktionsfähig ist.
Alternative ohne Trockner: Nimm ein Bügeleisen und bügle die Jacke bei mittlerer Hitze (ohne Dampf) mit einem sauberen Geschirrtuch als Schutzbarriere zwischen Bügeleisen und Stoff. Auch das reaktiviert die Imprägnierung.
Loading...
Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Waschen?
Wasche deine Hardshell:
  • Nach jeder mehrtägigen Tour, wenn sie sichtbar schmutzig ist
  • Wenn du bemerkst, dass Wasser nicht mehr abperlt, sondern das Material nass aussieht
  • Nach Kontakt mit Sonnencreme, Insektenschutzmittel oder anderen Substanzen
  • Mindestens einmal pro Saison, auch wenn sie sauber aussieht
Nachimprägnierung: Wann und wie?
Sobald du bemerkst, dass Wasser nicht mehr abperlt, ist es Zeit, die DWR-Beschichtung aufzufrischen. Du hast mehrere Möglichkeiten:
Reaktivierung ohne Waschen: Manchmal reicht es, die vorhandene Imprägnierung zu reaktivieren. Trockne deine Jacke im Trockner bei niedriger Temperatur entsprechend des Pflegeetiketts. Die Wärme kann die werkseitig aufgetragene DWR-Beschichtung wieder auffrischen.
Alternative: Bügle die Jacke bei mittlerer Hitze mit einem Geschirrtuch als Schutzbarriere.
Nachimprägnierung mit Waschmittel: Am effektivsten ist es, Waschen und Nachimprägnieren zu kombinieren. Verwende ein Funktionswasch- und Imprägniermittel gleichzeitig in einem Waschgang. Das spart Zeit und stellt sicher, dass die Imprägnierung auf sauberes Material aufgetragen wird.
Nachimprägnierung per Spray: Unterwegs oder bei Handwäsche kannst du ein DWR-Imprägnierspray verwenden. Sprühe es auf die noch feuchte Außenseite der Jacke und befolge die Anweisungen auf der Sprühflasche.
Egal wie du nachimprägnierst: Am Ende solltest du die Jacke wenn möglich im Trockner bei niedriger Hitze für 20 bis 30 Minuten behandeln oder mit dem Bügeleisen über das Geschirrtuch fahren. Die Wärme versiegelt die Imprägnierung und sorgt für optimale Funktion.
Hardshells für extreme Bedingungen – und geeignet für die Waschmaschine
Nicht jede Hardshell ist gleich gebaut. Manche sind für gemütliche Wanderungen konzipiert, andere für den Stadtgebrauch mit Outdoor-Look. Und dann gibt es Jacken, die für echte alpine Extremsituationen entwickelt wurden – Jacken, bei denen jedes Detail auf maximale Robustheit und Zuverlässigkeit ausgelegt ist.
Die Rab Latok Kollektion gehört zu dieser letzten Kategorie. Und genau deshalb ist sie das perfekte Beispiel, wenn es um Hardshell-Pflege geht: Diese Jacken und Hosen sind so konstruiert, dass sie regelmäßiges Waschen locker aushalten. Wenn eine Jacke für Expeditionen, Winterbesteigungen und Mixed-Klettertouren gebaut ist, verträgt sie einen 30°C-Schonwaschgang problemlos.
Unsere Highlights der Latok Kollektion
Latok Alpine GTX Jacket
Der minimalistisch-technische Ansatz für schnelle Aufstiege und technisches Klettern. Leichter als die Standard-Latok, aber mit der gleichen GORE-TEX PRO Robustheit. Vorgeformte Ärmel und durchdachte Passform sorgen für Bewegungsfreiheit am Fels. Gerade bei intensiven Aktivitäten wie Klettern sammelt sich schnell Schweiß im Material – ein Grund mehr für konsequente Pflege.
Latok Mountain GTX Jacket
Die Heavy-Duty-Variante für Expeditionen und längere Einsätze unter härtesten Bedingungen. Noch robustere Materialien, noch mehr Schutz, konzipiert für mehrtägige Touren, wo Ausrüstungsversagen keine Option ist. Bei solchen Einsätzen ist die Jacke Wind, Schnee, Eis und mechanischer Belastung ausgesetzt – und genau deshalb nach der Tour eine gründliche Wäsche wert.
Latok GTX Pants & Bib
Das oft vergessene Element im Wetterschutz-System. Eine dreilagige GORE-TEX PRO Latzhose mit allen Features für alpinistische Einsätze: verstärkte Knie und Gesäß, integrierte Gamaschen, durchdachte Belüftung. Hosen werden oft seltener gewaschen als Jacken, dabei sind sie genauso vielen Belastungen ausgesetzt – Kontakt mit Schnee, Schmutz und Schweiß.
Was alle Latok-Modelle verbindet: Sie sind explizit für Bergprofis und ambitionierte Alpinisten entwickelt, die auf maximale Wetterfestigkeit und Langlebigkeit angewiesen sind. Diese Robustheit ist kein Zufall, sondern das Ergebnis durchdachter Materialwahl und Konstruktion. Und genau diese Robustheit macht sie auch pflegefreundlich – die dreilagige GORE-TEX PRO Konstruktion ist auf Langlebigkeit ausgelegt und hält regelmäßiges Waschen nicht nur aus, sie profitiert davon.
Drei häufige Fehler bei der Hardshell-Pflege
Weichspüler verwenden
Weichspüler ist der Feind jeder Funktionsbekleidung. Er legt einen Film über die Fasern, verstopft die Membran und zerstört die DWR-Beschichtung. Niemals verwenden – auch nicht versehentlich durch Rückstände in der Maschine.
Zu heiß waschen
Mehr Hitze bedeutet nicht mehr Sauberkeit. Im Gegenteil: Zu hohe Temperaturen können die Membran und Verklebungen beschädigen. Halte dich an die Temperaturangaben auf dem Pflegeetikett.
Imprägnierung auf schmutziges Material auftragen
Eine Nachimprägnierung auf einer schmutzigen Jacke ist Verschwendung. Die DWR-Beschichtung braucht sauberes Material, um sich richtig zu verankern. Erst waschen, dann imprägnieren.
Keine Angst vorm Waschen
Die wichtigste Botschaft: Deine Hardshell ist robuster als du denkst. Die Latok Kollektion ist für Expeditionen gebaut, für Kontakt mit Fels und Eis, für tagelangen Einsatz unter härtesten Bedingungen. Sie hält einen Waschgang nicht nur aus – sie braucht ihn.
Regelmäßiges Waschen und Nachimprägnieren ist keine lästige Pflicht, sondern Investition in die Leistungsfähigkeit deiner Ausrüstung. Besonders bei modernen, umweltfreundlichen PFAS-freien Imprägnierungen ist häufigere Pflege notwendig – aber das ist ein fairer Trade-off für weniger Umweltbelastung.
Die schönsten Aktivitäten für deinen Herbst

TouriSpo

Genussherbst in Serfaus-Fiss-Ladis

Die Temperaturen kühlen etwas ab, die ersten Berggipfel werden schon weiß und die Wälder immer bunter – der goldene Herbst steht endlich vor der Tür! In der ...

TouriSpo

Die besten Herbst-Erlebnisse in Tirol

Bunte Wiesen, steile Felswände und idyllische Seenlandschaften...

TouriSpo

Herbstwandern in Oberstdorf: Unterwegs im Trettachtal

Der Herbst ist die schönste Jahreszeit zum Wandern in den Bergen. Auch Oberstdorf verwandelt sich in den Herbstmonaten in eine farbenprächtige ...

Loading...